Am frühen Nachmittag des 10. Oktober wurden wir von der Integrierten Leitstelle Allgäu (ILS) zu einer Wohnungsöffnung in Obergünzburg alarmiert. Ein Patient war aus dem Rollstuhl gestürzt und konnte dem eingetroffenen Rettungsdienst die Wohnungstüre nicht selbstständig öffnen. Die Türe wurde durch unsere Kameraden aufgefräst und der Patient dem Rettungsdienst übergeben.
Noch am gleichen Abend, um 18:22 Uhr, wurden wir erneut von der ILS zu einer Drehleiterrettung nach Wildpoldsried alarmiert. Dort ist eine Patientin gestürzt und konnte durch den bereits anwesenden Rettungsdienst nicht durchs Treppenhaus zum Rettungswagen verbracht werden. Mittels der Drehleiter wurde die Person letztlich gerettet und dem Rettungsdienstpersonal übergeben.
Da alle guten Dinge drei sind, wie man so sagt, wurden wir gegen 22 Uhr zum dritten mal durch die ILS zu einer Wohnungsöffnung nach Obergünzburg alarmiert. Die Wohnung konnte schadensfrei geöffnet und den weiteren Einsatzkräften übergeben werden.
Am 6.10.25 begann die Vorbereitung auf unser Abzeichen, das Kinderflämmchen. Je nach Altersstufe wurden dieses Mal die Themen rund um das Thema „Erste Hilfe“ in Angriff genommen. Vom richtigen Anlegen eines Pflasters bei der jüngsten Gruppe über die stabile Seitenlage bis hin zum Druckverband wurde im Feuerwehrhaus kräftig geübt. Auch die weiteren Aufgaben, die bei der Prüfung abgefragt werden, wurden schon in Angriff genommen. Mit viel Spaß waren die Kinder unter anderem beim Löschen dabei. Bei der nächsten Gruppenstunde wird weiter fleißig trainiert...
Am Montag drehte sich bei unserer Jugendfeuerwehr alles um das Thema Beleuchtung und Ausleuchten von Einsatzstellen.
Nach einer spannenden Gerätekunde zur Beleuchtungstechnik – von Stativleuchten bis zum Lichtmast – wurde praktisch geübt, wie man Einsatzstellen sicher und effektiv ausleuchtet.
Im zweiten Teil der Übung zeigte Nicole Mayer eindrucksvolle Experimente rund ums Brennen und Löschen.
Dabei wurde nicht nur gestaunt, sondern auch viel gelernt: Wie entstehen Brände? Was passiert beim Löschen? Und warum ist das richtige Löschmittel so wichtig?
Das Senioren Einsatzkommando (SEK) der Freiwilligen Feuerwehr Obergünzburg besuchte das „Museums-Stellwerk 2“ am Bahnhof Memmingen.
Mit ganz großem Fachwissen aus seiner über 40-jährigen Tätigkeit bei der Deutschen (Bundes) Bahn und viel Freude und Engagement brachte uns der Ausstellungsleiter den Arbeitsalltag des gesamten Bahnbetriebs näher. Die gesammelten Werkzeuge und Ausrüstungen sind auf 3 Etagen verteilt, wobei das Stellwerk noch im Orginal zu bewundern ist. Auch ein Fahrkartenschalter ist noch betriebsbereit vorhanden.
Beim gemütlichen Beisammensein wurden noch viele, auch lustige Anekdoten erzählt .
Text/Bilder: Robert Müller
Bei unserer Feuerwehr stand eine spannende Maschinistenübung auf dem Plan.
Die Inhalte waren praxisnah und wichtig für den Einsatzalltag:
Schneekettenmontage – Vorbereitung auf den Wintereinsatz
Befahren von Feuerwehrzufahrten & Nutzung von Flächen für die Feuerwehr – Sicherheit und Effizienz im Einsatz
Einweisung der LF 16/12 Maschinisten auf das HLF20 – Technik verstehen, Abläufe optimieren
Ein lehrreicher Abend mit viel Engagement und Teamgeist – danke an alle Beteiligten!
Was für ein Abend! Am 29.09.2025 fand um 19:30 Uhr unsere Gesamtgemeindeübung auf dem Turnhallen- und Sportgelände in Ebersbach statt – und sie war ein voller Erfolg! 💪
In einem neuen Format präsentierten die Feuerwehren der Gemeinde ihr beeindruckendes Leistungsspektrum und ermöglichten spannende Einblicke in ihre Arbeit. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, aktiv mitzumachen und sich selbst ein Bild von der Vielfalt der Feuerwehrtechnik und -tätigkeiten zu machen.
🧯 Highlights der Stationen:
- Erste Hilfe mit BLS, AED & Blutungsmanagement
- Übungen mit dem Heuwehrgerät
- Hochwasserschutz mit Watergate & MGH
- Rollcontainer Waldbrand
- MOBELA-Vorstellung
- Tragkraftspritze FOX 4
- Wasserförderung durch FF Burg & FF Ebersbach/AG Heißen
- Drehleiter mit Korbfahrübungen für alle
- Schneidübungen mit dem akkubetriebenen Rettungssatz
- Schaumübungen am Schaumtrainer
👨🚒 Ausrichter: Feuerwehr Ebersbach
🥨 Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmenden eine gemütliche Brotzeit und Getränke – Zeit für Austausch, Gespräche und Gemeinschaft.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! Ihr habt diesen Abend zu etwas Besonderem gemacht.
Fotos: Antonio Multari
Am 27. September war Action angesagt beim Kreisjugendfeuerwehrtag in Bidingen! 💪🚒
Unsere Jugendfeuerwehr Obergünzburg hat mit 10 motivierten Teilnehmer*innen erfolgreich den Wissenstest gemeistert. 🧠✅
Die Kinderfeuerwehr war mit 21 Kindern auf der Aktionsmeile unterwegs – und der Spaß kam definitiv nicht zu kurz! 🎉
Ob Sackhüpfen, Pedalo fahren, Seilspringen, Torwandschießen, Glitzertattoos, kreatives Basteln oder Löschen am Mini-Löschhaus – für jeden war etwas dabei! 💦✨
Zur Stärkung gab’s leckere Verpflegung von der ausrichtenden Feuerwehr Bidingen – vielen Dank dafür! 🍽️👏
Zum Abschluss gab’s für alle ein kleines Geschenk 🎁 und eine Urkunde oder ein Abzeichen als Erinnerung an diesen tollen Tag. 🏅
Ein riesiges Dankeschön an unser Betreuer-Team für die Organisation und Begleitung – ihr seid spitze!
🚒 VEREINSAUSFLUG 2025 - Technikmuseum Sinsheim und Speyer 🚒
Unser diesjährer Vereinsausflug führte unsere Kameraden am Samstag zunächst ins Technikmuseum Sinsheim. Nach dem Besuch des Museums und einem gemeinsamen Abendessen ging es am Sonntag weiter Richtung Speyer.
Wir verbrachten zwei interessante Tage an denen es viel zu Entdecken gab. Und natürlich kam auch die Kameradschaft nicht zu kurz 😉
Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug!
Am 22.9 stand die erste Gruppenstunde der Kinderfeuerwehr auf dem Terminplan. Heute wurden die Gruppen mit Kindern aus der Warteliste aufgefüllt, sodass 70 Kinder nun bei der Obergünzburger Kinderfeuerwehr dabei sind. Unseren Neulingen wurde das Feuerwehrhaus gezeigt und anschließend verabschiedeten wir zwei Kinder, Kathi und Felix, in die Jugendfeuerwehr.
Mit unserem Ritual, durch den Spalier der Kinderfeuerwehr ging es ins HLF, wo sich die beiden in ihre Jugendfeuerwehruniform in Schale geschmissen haben. Auf der anderen Seite stiegen die beiden aus und wurden der Jugendfeuerwehr mit ihrem Jugendwart Tobias Odermann übergeben. Anschließend wurde zusammen mit der Jugendfeuerwehr gegrillt.
Ganz besonders freuten sich die Mädels und Jungs über den Besuch der Firma Haustechnik Schuster, die für die Jugendarbeit 1000 € als Spende mitgebracht hat. Ein herzliches Vergeltsgott dafür!
Gegen 22.00 Uhr alarmierte uns die Integrierte Leitstelle Allgäu zu einer Drehleiterrettung in den Unteren Markt in Obergünzburg.
Aufgrund der Beschaffenheit des Treppenhauses war es dem Rettungsdienst nicht möglich den Patienten über diesen Weg zum RTW zu verbringen, weswegen die Feuerwehr Obergünzburg zur Unterstützung alarmiert wurde.
Der Patient wurde mit der Drehleiter durch ein Fenster des Anwesens gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz für uns beendet.
Am Donnerstag, 11.09.2025, findet um 11 Uhr ein bundesweiter Test aller Warnsysteme statt. Dabei werden Warnapps wie NINA, KATWARN und BIWAPP, der Warnkanal Cell Broadcast und in vielen Kommunen auch Sirenen ausgelöst. Im Ostallgäu werden die mobilen Sirenenanlagen der Städte Buchloe, des Marktes Obergünzburg, der Gemeinden Günzach, Pforzen und Schwangau sowie die stationären Sirenenanlagen der Gemeinden Jengen und Roßhaupten getestet. Andere Sirenen werden im Rahmen des Probealarms nicht aktiviert.
💡 Keine Sorge: Es handelt sich nur um einen Probealarm!
Die Entwarnung folgt um ca. 11:45 Uhr – über die gleichen Kanäle, ausgenommen Cell Broadcast.
Weitere Infos zum Warntag und dem modularen Warnsystem gibt es auf der Seite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:
🔗 www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html
Wir wurden von den Feuerwehren Ottobeuren und Geisenried für die Baumpflanzchallenge 2025 nominiert.
Im Video könnt ihr sehen, was unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr zusammen mit einigen Aktiven auf die Beine gestellt hat.
Fast 5000 Aufrufe gab es bei Instagram und über 2300 Aufrufe bei Facebook!
Bereits langjährige Tradition hat das Abschlussfeuerwerk beim Obergünzburger Freischießen. Damit das Feuerwerk ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, wird durch unsere Einsatzkräfte die Brandsicherheitswache gestellt. Es verlief alles reibungslos, wir konnten tiefe Einblicke in die Technik des Feuerwerks bekommen und das Feuerwerk aus erster Reihe genießen.
Ein kurzer Starkregenschauer führte am Donnerstag um 20:20 Uhr dazu, dass die Günz im Bereich der Baustelle im Bereich Kemptener Straße und Marktplatz über die Ufer trat.
In der Baustelle der Hochwasserfreilegung wird die Günz aktuell durch große Rohre geleitet. Weil die Rohre verlegt waren und der Abfluss nicht gewährleistet war, verständigten Anwohner die Feuerwehr und den Bauhof. Parallel dazu rückte das Bauunternehmen in Eigeninitiative an. 💪🏻
Die umliegenden Gebäude wurden mit Sandsäcken abgedichtet. Durch die Baufirma wurde mit zwei Baggern ein Abfluss hergestellt.
Es kam zu keinen größeren Schäden. Für uns war der Einsatz nach einer Stunde beendet. Das Bauunternehmen war etwa 3h vor Ort.
Zur Unterstützung des Bauhofs waren wir am gestrigen Donnerstag zweimal im Einsatz. Mittags gegen 11:30 Uhr wurde eine Dieselspur auf ca 500m Länge gemeldet welche in einer Baustelle endete. Am Abend verlor ein Paketzustellerfahrzeig größere Mengen Kraftstoff in einem Wohngebiet.
Da bei beiden Einsatzstellen die Gefahr bestand, dass die Betriebsmittel in die Kanalisation gelangen unterstützen wir beim Abstreuen der Spur und der anschließenden Reinigung.
Auf der Staatsstraße von Obergünzburg nach Ronsberg ereignete sich am Freitagnachmittag ein Auffahrunfall mit drei Verletzten. Weil aus einem Fahrzeug Rauch entwich wurden wir um 14:32 Uhr durch die ILS Allgäu alarmiert.
Am Einsatzort unterstützten wir den Rettungsdienst, übernahmen die Reinigung der Straße sowie die Verkehrsabsicherung und die Sicherstellung des Brandschutzes. Eine verletzte Person wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert.
Gegen 16:00 Uhr war der Einsatz beendet.
Mit dem oben genannten Stichwort alarmierte die ILS am Dienstag Abend um 20:23 Uhr die Feuerwehren Ronsberg, Zadels und Obergünzburg sowie die Werkfeuerwehr Huhtamaki in die Obergünzburger Straße in Ronsberg. Gemeldet war ein Rauchaustritt aus einem Dachstuhl.
Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen Irrtum des Notrufes handelte. Die Erkundung zeigte einen Rauchaustritt aus dem Kamin. Ein Eingreifen für die Feuerwehren war nicht notwendig.
Mit im Einsatz war ein Rettungswagen des BRKs sowie die Polizei.
Folgendes Abschlusswort erlauben wir uns: der Notrufer hat nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt. Hier gilt: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Am Samstag, den 16.08.2025 fand die alljährliche beliebte Ferienfreizeit der Feuerwehr Obergünzburg statt. Mehr als 70 Jugendliche und Kinder fanden sich am Gerätehaus ein, um mit Spiel und Spaß an dem Ferienprogramm teilzunehmen, welches von vielen Helfern der aktiven Wehr, sowie auch der Jugendfeuerwehr vorbereitet und durchgeführt wurde. Auch 2 Kameraden der SEK (Senioren-Einsatzkommando) waren dabei. An vier Stationen im Ortsgebiet von Obergünzburg galt es für die Teilnehmer, ihr Geschick bei zahlreichen Spielen unter Beweis zu stellen. Im Garten des Senioren- und Pflegeheims hatten hauch die Bewohner ihren Spaß an dem Hindernislauf der Kinder und belohnten mit viel Beifall. Natürlich durfte die obligatorische Fahrt im Löschfahrzeug nicht fehlen! Abschließend wartete im Gerätehaus gegrillte Würstchen im Semmel und Getränke für alle Teilnehmer und Helfer. Der krönende Abschluss war, wie jedes Jahr, die „Wasserschlacht“ im und um das Poolbecken mit Wasserfontäne aus dem Werfer des Wechselladerfahrzeugs.
Text: Robert Müller
Bilder : Sandra Wojcik, Robert Müller
Bereits am 12.04. diesen Jahres feierte die Feuerwehr Günzach ihr 150 jähriges bestehen und die Weihe der neuen Vereinsfahne. Die Feuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg nahmen dies zum Anlass für ein gemeinsames Geschenk. Ein Fahnenbanner zur Fahnenweihe, eine Feuertonne mit den Wappen aller beteiligten Vereine sowie ein Fass Bier brachten wir als Gastgeschenk mit.
Am Donnerstag war es dann soweit! Die Feuerwehr Günzach lud die Günzacher Feuerwehrlerinnen und Feuerwehrler sowie die Kommandanten und Vorstände der VG Feuerwehren zum Grillfest.
Gemeinsam verbrachten wir einen schönen Sommerabend am Grill und an der neuen Feuertonne.
So geht Kameradschaft!
Zur Erinnerung an die gemeinsame Beschaffung der beiden MTWs hatten wir noch ein kleines Bild im Gepäck
Am gestrigen Nachmittag wurde die Feuerwehr um 13:47 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung (THL) alarmiert. Grund war eine rund 500 Meter lange Dieselspur, die von einem Parkplatz ausgehend bis zur Ronsberger Straße verlief.
Bei hochsommerlichen Temperaturen von über 30 °C rückten acht Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen aus, um die Gefahr für den Straßenverkehr und die Umwelt zu beseitigen. Mithilfe von Bindemittel wurde der ausgelaufene Kraftstoff abgestreut und aufgenommen.
Nach gut 1,5 Stunden war der Einsatz erfolgreich beendet und die Fahrbahn wieder sicher befahrbar.
Der Verursacher der Dieselspur ist bislang unbekannt. Der Verantwortliche darf sich gerne bei uns melden.
Heute morgen, gegen 01:16 Uhr, wurden wir von der integrierten Leitstelle zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in Obergünzburg alarmiert. Ein Rauchwarnmelder hatte ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Die Anlage wurde durch uns zurück gestellt und der Einsatz konnte beendet werden
Die G- und F-Jugend des TSV Obergünzburg spielte am Sonntag, 20.07.2025 zwei grandiose Fußballturniere im Rahmen des Dietrich-Cups.
Zum Turnierbeginn hörte man schon die ersten Kinderstimmen mit der Frage der Fragen: „kommt heute auch wieder die Feuerwehr?“
Die Antwort war ein ganz klares „Ja“ auf die Anfrage der Jugendtrainer. Sehr gerne sorgen wir nach tollen Fußballspielen der Jüngsten für eine coole Erfrischung.
Der Besuch der Feuerwehr beim Turnier gehört mittlerweile bereits zur Tradition.
Am Freitag fand unsere finale Gesamtübung vor der Sommerpause statt – bei bestem Wetter und voller Motivation!
In drei Stationen haben wir uns intensiv mit verschiedenen Aspekten des Brandeinsatzes beschäftigt:
Station 1: Standardeinsatzübung
Menschenrettung, Atemschutz, Lüftereinsatz, Außenangriff und vieles mehr – hier wurde das Zusammenspiel im Einsatz realitätsnah trainiert.
Station 2: Schlauchpaket & Strahlrohrtraining
Neben dem klassischen Schlauchmanagement haben wir auch ein neues B-Schlauchpaket für die Drehleiter getestet – mit spannenden Erkenntnissen!
Station 3: Atemschutznotfallrettung
Der Ernstfall wurde geübt: Umgang mit der Notfalltasche, Entkleiden eines verunfallten Trupps und vorbereitende Maßnahmen im Außeneinsatz standen im Fokus.
Zum Abschluss gab’s zur Stärkung leckeren Wurstsalat und eine großzügige Essensspende in Form von 2 Partybrezen – vielen Dank dafür!
Wir verabschieden uns in die Sommerpause und wünschen allen eine erholsame Zeit!
Am 15.07.2025 fand eine besondere Übungseinheit statt: Auf unserem aktuellen HLF 20 wurde der Rettungssatz getauscht. Ziel ist die Bau- und Beladungsgleichheit mit dem neuen HLF 20, das im Frühjahr zu uns kommt.
Da der neue Rettungssatz einige Änderungen mit sich bringt, bot der Fachbereich THL direkt eine praktische Übung an. So konnten alle Teilnehmenden das neue Gerät kennenlernen und erste Handgriffe trainieren – bevor es in den kommenden Wochen offiziell in Betrieb geht.
Ein großer Dank an alle, die dabei waren und sich aktiv eingebracht haben!
Hier können Sie den Mitgliedsantrag downloaden und ausdrucken.
Oder noch einfacher: Besuchen Sie uns im Feuerwehrhaus, kommen Sie einfach vorbei. Die Termine unserer Übungen finden Sie auf der Startseite.
Übungsplan:
...weil hier jeder Mann zählt!
(Anja Ratzke ist seit neun Jahren dabei und engagiert sich gerne im Führungs-Team der Jugend-Feuerwehr)
Freiwillige Feuerwehr
Obergünzburg
Kaufbeurer Straße 1A
87634 Obergünzburg
Notruf: 112
Tel. 08372/8060 (Feuerwehrhaus)
Fax.08372/8066
info@feuerwehr-oberguenzburg.de