Die Feuerwehr Obergünzburg


Wir hoffen, ihr habt euch den Termin für unseren Tag der offenen Tür bereits im Kalender notiert! 🚒🗓️✒️ Wenn nicht, kein Problem, geht ja immer noch. 😉


Wisst ihr schon, dass am Tag der offenen Tür ganz schön was geboten ist?

 

Los gehts mit dem Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück. Zur Unterhaltung spielt das Blasorchester Obergünzburg. 🎺🍻 im Anschluss gibts gut bürgerliches aus Küche und vom Grill 🧑‍🍳🥘 und nachmittags Kaffee und feine selbst gebackene Kuchen und Torten. ☕️🍰

 

Wer denkt, es gibt nur Essen und Trinken, der täuscht sich: neben unseren Fahrzeugen und unserer Technik besucht uns ein echtes Flugfeldlöschfahrzeug, die Wasserwacht und das Rote Kreuz sowie das Polizeimotorrad. 🚑🛟🚓 den ganzen Tag über gibts Führungen durchs "neue" Feuerwehrhaus und viele Vorführungen.

 

Cocktails, Hüpfburg und Spiele für unsere jungen Besucher

 

Während die Großen sich bei Kaffee und Kuchen ☕🍰 treffen und unsere Fahrzeuge 🚒 und das „neue“ Feuerwehrhaus 🏣erkunden gibt es ein tolles Programm für unsere jungen Besucher.👫🏻

 

Ihr könnt euch so richtig schön schminken 🎨 lassen, Bilder ausmalen 🔖, in der Hüpfburg 🤸🏻‍♂️ austoben und bei einigen Spielen 🤹🏻‍♀️ rund ums Thema Feuerwehr mitmachen.

 

Unsere Jugendfeuerwehr zaubert aus lauter köstlichen Zutaten richtig coole (natürlich alkoholfreie) Cocktails 🍸🍹.

 

Kinder- und Jugendfeuerwehr zeigen euch mit Schauübungen 👩🏻‍🚒👨🏻‍🎤, was sie können und natürlich darf an diesem Tag der Anhänger Brandschutzerziehung nicht fehlen.

 

 

Also – unbedingt vorbeikommen.

 

Wir freuen uns auf Euch! 😊🚒

 

 

Eure Feuerwehr Obergünzburg 


16.09.2023: 160 Jahre Freiwillige Feuerwehr Marktoberdorf

Am Samstag, 16.09.2023 waren wir zu Gast bei der Feuerwehr Marktoberdorf um mit ihnen zusammen ihr 160-jähriges Bestehen zu Feiern. Auch auf diesem Wege nochmals herzlichen Glückwunsch zu eurem Jubiläum und vielen Dank für das tolle Fest.

 

Gemeinsam mir den Stützpunktfeuerwehren Füssen und Buchloe überreichten wir als Geschenk einen Feuerkorb mit den jeweiligen Ortswappen. 

 

Wir hoffen Ihr werdet damit viele schöne Abende verbringen!


12.09.2023: Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür

 

Bis zum Tag der offenen Tür ist für die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr noch einiges zu tun. Fleißige Helferinnen und Helfer der aktiven Feuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr haben bei der letzten Übung die Fahrzeuge auf Hochglanz gebracht und Restarbeiten am Haus erledigt. Eine Gruppe übte am Wertstoffhof mit dem HLF die Rettung aus einem Unfallfahrzeug und eine weitere Gruppe mit unserem WLF den Aufbau einer Wasserversorgung. Wir freuen uns schon auf den nächsten Sonntag und euer Kommen!


08.09.2023: EINSATZ 122/2023: BMA - Brand in einer Küche

Am Freitagabend um 19:21 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Obergünzburger Wohnheimes aus. Die integrierte Leitstelle alarmierte die Feuerwehr Obergünzburg, einen Rettungswagen und den Einsatzleiter Rettungsdienst.

 

Bei Eintreffen der Feuerwehr war nach erster Erkundung klar, dass in der Küche einer Wohneinheit ein Feuer ausgebrochen war, weil sich Fett entzündete. Ein Herd, Teile der Rückwand und der Dunstabzug waren in Brand geraten und wurden mittels Feuerlöscher abgelöscht. Im Anschluss wurde das Gebäude belüftet. Ein Atemschutztrupp war im Einsatz.

 

 

Nachdem das Gebäude mittels Überdrucklüfter rauchfrei geblasen war, rückten Feuerwehr und Rettungsdienst wieder ein. 


Rückblick auf das Freischießen 2023

138 Stunden ehrenamtlich leisteten 45 Frauen und Männer unserer Feuerwehr Dienst beim Freischießen 2023. Sie waren zur Verkehrslenkung und -absicherung beim Bieranstich, beim Festumzug und Besuch von Ministerpräsident Markus Söder im Einsatz. Hinzu kommen noch die Brandsicherheitswachen, u.a. beim Abschlussfeuerwerk und natürlich das Oldtimertreffen, wo unser TLF16 zahlreiche Besucher anlockte. Ein Höhepunkt war für einige die persönliche Begegnung mit dem Ministerpräsidenten.

 

Wir freuen uns schon auf das 100. Freischießen im nächsten Jahr – und wir als eure Feuerwehr sind natürlich wieder mit dabei.


03.09.2023: EINSATZ 120/2023: Ausgelöster Rauchwarnmelder

Am Sonntag wurde die Feuerwehr Obergünzburg um kurz nach 11 Uhr zu einem ausgelösten, privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Da der Wohnungseigentümer nicht zu Hause war und sich die Wohnung im ersten Stock befand, mussten wir uns über die Drehleiter Zugang zu der Wohnung verschaffen. Zum Glück löste der Rauchmelder ohne erkennbaren Grund aus, sodass wir unseren Einsatz kurz darauf beenden konnten.


02.09.2023: Unser Oldtimer beim Freischießen

Heute war Oldtimer-Treffen beim Freischießen in Obergünzburg. Natürlich durfte da „unser Schmuckstück“ aus dem Jahr 1961 nicht fehlen. Mit Hans und Julian waren zwei Maschinisten vor Ort, die viele Fragen rund um das Fahrzeug beantworten konnten und Interessierten gerne einen Blick ins Innere werfen ließen. Unser TLF 16 war über 30 Jahre (bis 1992) im Einsatz für die Feuerwehr Obergünzburg und es ist auch heute noch bei manchen Übungen dabei und er wird gerne als „Brautfahrzeug“ genutzt.


31.08.2023: Ministerpräsident Markus Söder zu Besuch in Obergünzburg

Am Freischießen-Donnerstag kam Ministerpräsident Markus Söder nach Obergünzburg. Zur Verkehrslenkung und Sicherung der Zufahrtswege waren einige aus unserer Mannschaft mit dem V-LWK und dem WLF eingesetzt. Im Zelt übernahmen wir die Brandsicherheitswache. Natürlich durfte der Dank und der Handschlag von Markus Söder nicht fehlen.

 

 

Fotos Peter Roth und Stefan Sörgel


29.08.2023: EINSATZ 114 + 115/2023: THL Baum auf Straße und B3 Fahrzeug/Maschine

Mit acht Einsätzen innerhalb drei Tagen, davon allein drei am 29.08.2023 ist das ehrenamtliche Engagement unserer Feuerwehrfrauen und -männer ganz schön gefordert.

 

Nach der BMA Kindergarten am Mittag wurden wir am späten Nachmittag zu einer THL Baum auf Straße (Einsatz 114) an die Ebersbacher Steige gerufen. Bereits auf der Anfahrt konnten wir sehen, dass zwei Personen Äste und größere Zweige von der Fahrbahn räumten. Eine weitere Person sicherte den Verkehr von Ebersbach her kommend.  Wir beseitigten endgültig die Verkehrshindernisse und konnten nach kurzer Zeit wieder zurück ins Feuerwehrhaus fahren. An dieser Stelle vielen Dank an die Unterstützung durch die aufmerksamen Mitbürger.

 

Kaum im Feuerwehrhaus angekommen, kam auch schon der nächste Einsatz:

Durch die betriebsinterne Handyalarmierung wurden die Besitzer einer Biogasanlage auf eine Störung aufmerksam. Bei der Kontrolle sahen sie, dass bereits Rauch aus dem Betriebsgebäude austrat. Daraufhin setzten die Betreiber einen Notruf ab, der zur Alarmierung unserer Feuerwehr um 17:59 Uhr führte. Mit der Wärmebildkamera überwachten wir die Temperatur. Das auslaufende Öl wurde mit Ölbindemitteln aufgefangen. Als Grund für den Einsatz ist von einem technischen Defekt auszugehen. Gegen 18.40 Uhr war der Einsatz beendet.

 

 


29.08.2023: EINSATZ 113/2023: Brandmeldeanlage

Baumaßnahmen im Kindergarten „Kleine Strolche“ in Obergünzburg waren die Ursache für die Auslösung der BMA. Die ILS Allgäu alarmierte uns deshalb um 12:24 Uhr. Nach der Erkundung konnte die BMA wieder zurückgestellt werden und wir waren ab 12:50 Uhr wieder einsatzbereit im Gerätehaus.


24.08.2023: EINSATZ 105/2023: THL Unwetter - Baum auf Straße

Weil ein Baum und mehrere größere Äste auf der Kreisstraße von Obergünzburg nach Berg die Straße blockierten wurde unsere Feuerwehr durch die ILS Allgäu um 22:21 Uhr alarmiert. Nach der Beseitigung der Hindernisse rückten wir um kurz vor 23.00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

 

Auf der Rückfahrt machten uns Passanten darauf aufmerksam, dass um das Containerrathaus und das Festzelt vom Freischießen mehrere Bauzäune auf der Fahrbahn lagen. Diese wurden mit Muskelkraft wieder aufgestellt.


18.08.2023: EINSATZ 103+104/2023: schwerer Verkehrsunfall + Reanimation

Am Freitagnachmittag um 13:58 Uhr ereignete sich im Unteren Markt Höhe des Schreibwarenladens ein Verkehrsunfall. Zwei PKW kollidierten frontal. Sechs Menschen wurden teils schwer verletzt. Durch die ILS Allgäu | Notruf 112 wurde ein Großaufgebot des Rettungsdienstes und der Feuerwehr alarmiert.

 

Bei Eintreffen fand der Einsatzleiter zwei kollidierte PKWs und mehrere Verletzte vor. Nach erster Lageeinschätzung und Absprache mit dem Rettungsdienst hatte die Versorgung der teils schwer verletzten Personen durch Sanitäter der Feuerwehr oberste Priorität. Parallel dazu wurde der Brandschutz sichergestellt und auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen. Da am Freitagnachmittag Rushour in Obergünzburg herrschte wurde gemeinsam mit der Polizei eine umfangreiche Verkehrslenkung aufgebaut und eine Umleitung betrieben. Die Versorgung der Verletzten, die Unfallaufnahme und die Räumung der Einsatzstelle dauerte etwa zwei Stunden.

 

Noch während der Aufräumarbeiten löste die App Region der Lebensretter e.V. bei einigen Feuerwehrlern Alarm aus. Mit MZF, Notfallrucksack und Defibrillator machten sich vier Helfer auf den Weg zur Reanimation. Bereits zwei Minuten nach Alarmierung konnte mit der Reanimation begonnen werden.


12.08.2023: Ferienfreizeit bei der Feuerwehr

Eine Runde durch Obergünzburg hatten die fast 60 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren hinter sich, bevor sie sich in Badekleidung in den Pool beim Gerätehaus der Feuerwehr ins Wasser stürzen konnten. Klar, dass dabei nicht nur die Kinder nass wurden – auch so mancher Erwachsener bekam einen Tropfen ab.

 

Vorher gab es spannende Aufgaben zu lösen sowie Wettkämpfe an vier Stationen zu bestreiten. Wettrennen mit Getränkekisten, Figuren mit Wasserstrahl zum Drehen zu bringen, „brennende“ Fenster löschen sowie zwei Spiele mit Schwämmen – die Mädchen und Jungs bei der Ferienfreizeit der Feuerwehr hatten großen Spaß an allen.

 

Um die Kräfte wieder aufzutanken, gab es Eis, Melonen, Fruchtspieße und natürlich Würste in verschiedenen Varianten.

 

Um dies alles möglich zu machen, brauchte es fast 30 ehrenamtliche Helfer, die unter der Leitung von Nicole Mayer (Leiterin der Kinderfeuerwehr) und Tobias Odermann (Jugendwart) tatkräftig dabei waren. 


11.08.2023: Eigenleistung im Gerätehaus

Es gibt noch vieles zu tun bis zum Tag der offenen Tür am 24. September. Da wird jede Hand gebraucht.

Und so kamen am Freitagnachmittag kleine und große Leute, um anzupacken.

 

Es wurde einiges geschafft und weggeräumt:

Der Container wurde aus der Halle gebracht; ein Teil vom Treppenhaus, das Floriansstüble und die Säulen der Fahrzeughalle gestrichen; der alte Funkraum komplett zurückgebaut; Kabel und andere Dinge zum Wertstoffhof gefahren.

 

Zum Schluss gab es für alle noch eine Brotzeit.

 

Vielen Dank an alle! 

 

Text und Fotos: Stefan Sörgel


07.08.2023: EINSATZ 100/2023: First Responder

Während der Arbeiten an der havarierten Lock wurden wir zu einem zweiten Einsatz in Obergünzburg alarmiert. Auf der Staatsstraße Richtung Ronsberg wurde ein Fahrradfahrer von einem Klein LKW erfasst. Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und führte eine Verkehrslenkung durch.


07.08.2023: EINSATZ 99/2023: THL Gefahrstoff – ausgedehnter Ölschaden

 

In den frühen Morgenstunden bemerkte der Lokführer eines Güterzuges, dass in der Lok Betriebsmittel ausgelaufen waren. Er stoppte daraufhin den Zug in der Nähe von Reinhardsried.

 

Da die Flüssigkeit aus der Lok auch ins Gleisbett lief, wurde die Feuerwehr Reinhardsried alarmiert. Durch die ILS Allgäu wurde unsere Feuerwehr um 5.52 Uhr nachalarmiert.

 

Weil die Verhältnisse in der Lok äußerst beengt waren, kam unsere Drehleiter zum Einsatz. Mit Hilfe eines Saugers pumpten wir das Ölgemisch in auf den Schienen stehenden Behältern um. Gleichzeitig gelang es, ein weiteres Eindringen ins Gleisbett durch Auffangwannen zu unterbinden. Eine mittlerweile eingetroffene Ersatzlok sollte den Zug nach Kempten schleppen.

 

Allerdings bemerkten aufmerksame Zuschauer eines nahen gelegenen Campingplatzes, dass auch diese Lok Diesel verliert. Es gelang uns, den größten Teil davon aufzufangen, abzubinden und abzupumpen. Vor Ort waren ebenfalls Vertreter des Wasserwirtschaftamtes sowie der Naturschutzbehörde.

 

Unser Einsatz war um 13.30 Uhr beendet. Nach dem Einrücken ins Feuerwehrhaus erfolgte die Reinigung der kontaminierten Schläuche, Schutzanzüge und sonstigen benötigen Hilfsmittel.

 

Text: Stefan Sörgel

 

Fotos: Stefan Rauscher und Stefan Sörgel


29.07.2023: Straßenfest im Schießgrabenweg - Erlös für die Kinder- und Jugendfeuerwehr

Frederieke (7) hatte die Idee.

 

 

Ihre Mutter Mareike Steck und Martin Rennies luden am Samstag, 29. Juli zum Straßenfest im Schießgrabenweg ein. So trafen sich die Bewohner beim Grillen zum gemütlichen Beisammensein.

 

Mareike schlug vor, den Erlös in Höhe von 350 € für die Kinder- und Jugendfeuerwehr zu spenden. Sichtlich erfreut übergaben die drei einen Scheck an Sebastian Heckelsmüller (Vorstand) und Stefan Rauscher (Kommandant).

 

Vielen herzlichen Dank an die zahlreichen Spender.


31.07.2023: EINSATZ 98/2023: BMA - angebranntes Essen

Zum Wochenstart am Montagfrüh um 6:17 Uhr wurde die Feuerwehr Obergünzburg, ein Rettungswagen und die Polizei zur ausgelösten Brandmeldeanlage im Asylbewerberheim in den Forstweg alarmiert. 

 

Bereits beim Betreten des Gebäudes war der klassische Geruch nach angebranntem Essen wahrzunehmen. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass eine Pfanne auf dem Herd in einer Wohneinheit Feuer gefangen hatte. Das Feuer war bei Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht. Durch Öffnen der Fenster wurde das Gebäude gelüftet.

 

 

Der Einsatz war nach 20 Minuten beendet. 


29.07.2023: EINSATZ 97/2023: THL ausgelaufener Kraftstoff

 

Während der Fahrt bemerkte die Fahrerin eines PKW, dass Betriebsstoffe bei ihrem Fahrzeug ausliefen.

 

Sie stoppte deshalb im Oberen Markt und rief die Notrufnummer. Durch die ILS Allgäu wurden wir um 20:03 Uhr alarmiert. Vor Ort haben wir mit Ölbindemitteln den Kraftstoff abgebunden. Nach Eintreffen des Abschleppunternehmens übernahmen wir zur Absicherung die Verkehrslenkung.

 

Gegen 21.30 Uhr war der Einsatz beendet.


27.07.2023: EINSATZ 96/2023: Verkehrsunfall - Person eingeklemmt

Am frühen Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der ST2011 zwischen Untrasried und Hopferbach ein Verkehrsunfall. Ein Pkw kam alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und landete in einem Bachbett. Die Fahrertür konnte nicht geöffnet werden. 

 

Durch die Feuerwehr aus Untrasried wurde der Brandschutz sichergestellt, eine Ölsperren im Bach erreichter und der Verkehr umgeleitet. Wir übernahmen die technische Rettung mittels Rettungsschere und Rettungsspreizer.

 

Die nachgeforderte Feuerwehr Hopferbach richtete eine Vollsperre von Hopferbacher Seite ein. 

 

Der Patient wurde durch den Rettungswagen in die Klinik gebracht. 

 

Im Verlauf ereignete sich ein weiterer Unfall. Ein Linienbus kam beim Umfahren der Einsatzstelle zu weit ins Bankett und drohte zu kippen. Das Fahrzeug musste im weiteren Verlauf durch ein Bergungsunternehmen mit einem Kran wieder auf die Straße gestellt werden. 

 

 


22.07.2023: Hochzeit von Sabine und Roland

Ein Feuerwehrkamerad weniger unter den Junggesellen.

 

Unser Roland hat heute seine Sabine in Görwangs geheiratet.

Strahlender Sonnenschein, viele kleine und große Gäste, Motorräder und Vespas.

Und mit dabei unsere „Spalier-Truppe“.

 

Alles Gute euch beiden zur Hochzeit und viel Spaß im Eheleben.


21.07.2023: Stadtradeln - Ehrung im Südseemuseum

51 Radlerinnen und Radler – damit waren wir das Team mit den meisten Teilnehmern. 👍🚒

Zusammen haben wir 11006 km erreicht.

Unsere jüngsten Teilnehmer trugen mit 13 km (Nele, 3) und 53 km (Moritz, 4) bei.

Dafür gab es eine Urkunde, ein Geschenk und Süßigkeiten.

Fleißig sammelte auch Öli Gutscheine, Geschenke und Urkunden für die Kameraden, die bei der Ehrung verhindert waren. Diese erhalten sie bei nächster Gelegenheit.

 

Super, dass ihr dabei wart! 👏


11.+12.07.2023: Sturmnacht

30 Einsätze in knapp 14 Stunden - das ist die Bilanz der Unwetternacht vom 11.07.2023.

 

Von der brennenden Hochspannungsleitung, bei der auch das Erdreich aufgrund der Hitze betroffen war bis hin zu zahlreichen umgestürzten Bäumen und Zäunen.

 

Aufgrund der unzähligen Alarmierungen innerhalb kürzester Zeit wurden in Marktoberdorf, Buchloe und auch bei uns in Obergünzburg Abschnittsführungsstellen (AFüSt) eingerichtet. Ein speziell ausgebildetes Team besetzt bei Großschadenslagen die AFüSt, die ihre Einsatzaufträge dann von der ILS erhält und selbstständig die Einsatzmittel der ihr unterstellten Feuerwehren einsetzt.

 

Vielen Dank an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer für ihren Einsatz und das Durchhalten!


09.07.2023: Jubiläum + Fahrzeugweihe Patenfeuerwehr Leubas

Heute waren wir zu Gast bei unserem Patenkind, der Freiwilligen Feuerwehr Leubas, um mit ihnen zusammen ihr 125jähriges Bestehen und die Fahrzeugweihe ihres neuen HLF  (Hilfeleistungslöschfahrzeug) zu feiern. 

 

Als Geschenk für "unser Patenkind" gab es einen Feuerkorb. Und wir erhielten eine Plakette, die nun im Feuerwehrhaus aufgehängt wird.

 

Vielen Dank an die FFW Leubas für die Organisation und das tolle Fest. Wir kommen gerne wieder!


03.07.2023: Früh übt sich - Kinderfeuerwehr in Aktion

Spielerisch wurde bei der letzten Übung den Kindern der Kinderfeuerwehr Feuerwehrwissen vermittelt.

 

Neben dem richtigen Anlegen von Verbänden und der Absicherung einer Unfallstelle galt es einen Storch aus dem Baum zu retten. Die Betreuer zeigten den Kindern dabei auch, wie eine Leiter richtig verwendet wird. Ein Parkour durch das Gerätehaus mit der Schleifkorbtrage, Leitergolf, Schwamm werfen und ein Schwamm-Rennen sorgten für den Spaß, der natürlich bei all dem nicht zu kurz kommen darf.


30.06.2023: EINSATZ 71/2023: THL Rettung Großtier

Am Freitag Abend um 19:45 Uhr ging die Meldung ein, dass eine Kuh im Bereich Käferbuckel auf den Gleisen der Bahnlinie Buchloe - Lindau stehe. 

 

Der Kommandant der Feuerwehr Günzach konnte das Tier schnell finden, allerdings nicht einfangen, weil der Bahnverkehr noch nicht gesperrt war. Die Kuh (bzw. der Schumpen) setzte seine Wanderung weiter fort und die Feuerwehr verlor das Tier aus den Augen.

 

Durch den entscheidenden Hinweis einer Joggerin konnte das Tier schließlich im Bereich Obergünzburg im Eschenloh aufgefunden und durch mehrere Trupps der Feuerwehr gemeinsam eingefangen werden. 

 

Wir unterstützen den Einsatz mit fünf Einsatzkräften. Unsere Aufgabe wäre die Suche des Tieres mit einer Wärmebildkamera im Gebüsch gewesen. Dazu kam es aber nach der Sichtung nicht mehr. So konnten wir die Kameradinnen und Kameraden aus Günzach beim Einfangen unterstützen.

 

 

Der Schumpen wurde in den Viehwagen des Landwirtes geführt und in den Stall gebracht, sodass er zur Ruhe kommen konnte. Das hat er sich nach der Wanderung nach Obergünzburg redlich verdient. 


25.06.2023: ABK Radltour - wir waren dabei

Gut und gerne erinnern wir uns an die ABK Radltour vor einem Jahr. Start und Ziel war Obergünzburg. Bei bestem Wetter bewirteten wir hunderte Radler mit anderen Obergünzburger Vereinen auf dem Marktplatz.

 

Heuer hingegen haben wir Zeit zu radeln. 😬💪🏻🚴‍♀️🚵‍♂️ ein Team, angeführt durch unseren zweiten Vorstand Daniel, strampelt bei grandiosem Wetter 😎☀️ die 40km Runde und sammelt zeitgleich Kilometer fürs Stadtradeln. 

 

 

Der Spaß und die Kameradschaft kommen bei unseren Vereinsaktivitäten definitiv nicht zu kurz. 😊

 


23.06.2023: Zwei Gruppen erfolgreich bei der Leistungsprüfung

Um Punkt 19 Uhr stand die erste von zwei Gruppen einsatzbereit und ein bisschen aufgeregt vor dem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20). 

Vor den Augen der drei Schiedsrichter des Kreisfeuerwehrverbandes Ostallgäu stellten sich zwei Gruppen der Feuerwehr Obergünzburg der Leistungsprüfung in der technischen Hilfeleistung. 

Zu Beginn der Prüfung wurde das theoretische Fachwissen in einem Fragebogen auf die Probe gestellt. Im Anschluss mussten Einzel- und Truppaufgaben abgearbeitet werden. Als großes Finale wurde dann eine Einsatzübung mit einer eingeklemmten Person durchgeführt. 

Die erste Gruppe legte die Prüfung erfolgreich in einer guten Zeit ab.

Im Anschluss stellte sich eine weitere Gruppe der gleichen Prüfung. Gruppe 2 hatte es etwas schwerer, weil hier die Funktionen der einzelnen Teilnehmer ausgelost wurden. Aber auch diese Gruppe stellte sich den Aufgaben mit Bravour.

Nach dankenden Grußworten der Schiedsrichter Michaela Schlayer und Michael Wetzler sowie des Kommandanten Stefan Rauscher, welcher zugleich Zeitnehmer war, feierten alle zusammen ein Grillfest am Lagerfeuer an einem schönen, lauen Sommerabend. 

 

Folgenden Teilnehmern darf gratuliert werden:

 

Stufe 1: (Bronze)

 

Iris Schnauder

Monika Ohneberg-Scheel

Patrick Westermayer

Matthias Mück

Leo Wrba

Johannes Wölfle

Thomas Völker

Stefan Kraus

Bernd Prantl

 

Stufe 2: (Silber)

 

Hans Härtel

Daniel Schwaier

Julian Czerny

Julian Leffler

Christian Schlachter

 

Stufe 3: (Gold)

 

Helmut Rauscher

Tobias Paolini

 

 

Text+Bild: Robert Müller


17.06.2023: Erste-Hilfe-Kurs bei der Feuerwehr

Wenn man bedenkt, dass über die Hälfte der Unfälle im Haushalt und in der Freizeit geschehen – wie schnell sind da Kenntnisse in Erste Hilfe erforderlich!

 

Und weil wir als Feuerwehrler immer wieder in Situationen kommen, wo auch von uns ein schnelles Eingreifen bei einem Unfallverletzten erforderlich ist, bildeten sich 13 Teilnehmer weiter. Sie kamen von den Feuerwehren Willofs, Hopferbach und Obergünzburg und erarbeiteten zusammen mit einer Ausbilderin vom ASB Allgäu viele Themen kompakt, spannend und kurzweilig rund um die Erste Hilfe.

 

Die Ausbilderin und die Teilnehmer bewiesen Improvisationstalent, nachdem der Lehrsaal auf Grund einer Baustelle nicht nutzbar war.

 

Ein paar der Teilnehmer legen in Kürze als Helfer bei der Region der Lebensretter e.V. los.

 

 


15.06.2023: EINSATZ 64/2023: ausgelöste Brandmeldeanlage

Am späten Donnerstagabend um 23:09 Uhr wurden die Feuerwehr Obergünzburg, ein Rettungswagen und die Polizei zur ausgelösten Brandmeldeanlage ins Übergangswohnheim alarmiert.

 

 

Nach Erkundung wurde festgestellt, dass ein Rauchmelder aus unbekannter Ursache ausgelöst hatte. Ein Eingreifen der Einsatzkräfte war nicht erforderlich. 


Juni 2023: Brandschutzerziehung Kindergarten Sonnenschein

Begeistert von unserer Feuerwehr waren die Vorschulkinder vom Kindergarten Sonnenschein, als sie uns an zwei Tagen in dieser Woche besuchten.

 

Sie erfuhren viel über das Feuer, den gefährlichen Rauch und natürlich über die Feuerwehr. Nachdem sie einen Film über den Ablauf eines Notrufes sahen, durften sie sogar selbst einen absetzen. Gestärkt mit einer Brotzeit erkundeten sie das Feuerwehrhaus, wo ihre vielen Fragen sach- und kindgerecht beantwortet wurden. So manch einer probierte auch gleich einmal die Einsatzkleidung der Jugend- und Aktivenfeuerwehr an. Natürlich darf bei so einem Termin das Löschen eines (kleinen) Brandes nicht fehlen.

 

Die Fahrt im Feuerwehrfahrzeug durch den Ort zum Kindergarten dürfte bei einigen Kindern den Wunsch „ich werde Feuerwehrmann (-frau)“ ausgelöst haben.

 

Vielen Dank an die Helfer unserer Wehr für diese schönen Tage mit den Kindern!

 

Text: Stefan Sörgel

 

Bilder: Nicole Mayer und Robert Müller


12.06.2023: Übung der Kinderfeuerwehr

Fast könnte man sagen, dass aus unserer Kinderfeuerwehr eine Wasserwehr geworden ist. Zumindest an diesem heißen Montag. Denn alle Übungen und Spiele hatten das Element Wasser dabei.

 

Ob Eierlauf und Zielwerfen mit Wasserbomben, Schwammwerfen, Schwammparcour oder Löschen des Brandhauses mit Kübelspritzen. Auf keinen Fall fehlen durfte da zum Schluss die Wasserschlacht.

 

Und wem es immer noch zu heiß war, der konnte seinen Übermut bei einem Eis kühlen. Einfach klasse! Und super, was ihr vom Team vorbereitet habt!

 

Christian Heuß, der Kreiskinderfeuerwehrbeauftragte konnte sich an diesem Nachmittag ein tolles Bild von unseren Jüngsten und der Teamleitung machen.

 

Text: Stefan Sörgel, Fotos: Nicole Mayer


08.06.2023: EINSATZ 60/2023: BMA 2

In einem Industriegebäude in Obergünzburg löste die BMA am Donnerstagabend aus. Deshalb wurden wir um 19:30 Uhr alarmiert. Grund war vermutlich Wassereintritt durch das Dach wegen dem kurz vorher niedergegangenen Starkregen. Nach der Kontrolle des entsprechenden Bereichs trockneten wir mit Druckluft den durch den Wasserschaden ausgelösten Druckknopfmelder und saugten mit Hilfe eines Nasssaugers das eingedrungene Wasser ab. Der Einsatz war gegen 20.35 Uhr beendet.

Wichtige Termine!

23.09.2023: Festakt

Am Samstag, 23.09.2023 ist ein Festakt für geladene Gäste mit Segnung des Feuerwehrhauses nach dem Umbau, des HLF und des WLF.

 

24.09.2023: Tag der offenen Tür



Werden Sie Mitglied!

Hier können Sie den Mitgliedsantrag downloaden und ausdrucken.

Oder noch einfacher: Besuchen Sie uns im Feuerwehrhaus, kommen Sie einfach vorbei. Die Termine unserer Übungen finden Sie auf der Startseite.




Übungsplan:



Ich bin gern Feuerwehrfrau...

...weil hier jeder Mann zählt!

 

(Anja Ratzke ist seit neun Jahren dabei und engagiert sich gerne im Führungs-Team der Jugend-Feuerwehr)


Meldungen vom LFV Bayern