Die Feuerwehr Obergünzburg


26.03.2023: EINSATZ 34/2023: Wohnungsöffnung

Am Sonntagnachmittag um 15:02 Uhr alarmierte die ILS-Allgäu einen Rettungswagen sowie die Feuerwehr Obergünzburg zur Wohnungsöffnung.

 

Eine Person war nicht zum Termin erschienen. Bekannte versuchten die Betroffene zu Hause anzutreffen. Nachdem niemand öffnete und die Rollläden teilweise geschlossen waren, wurde der Notruf gewählt.

 

Während wir über ein Fenster in die Wohnung gelangten, meldete sich die Betroffene und konnte die Tür selbst öffnen. Es war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich. 

 

Nach einem Kaffee im Feuerwehrhaus ging's zurück zu den Familien. 


24.03.2023: EINSATZ 33/2023: B3 Brand Dachstuhl in Wildpoldsried

Zum brennenden Dachstuhl wurden die Feuerwehren Wildpoldsried, Betzigau und Obergünzburg  um 12:29 Uhr in die Günzacher Straße in Wildpoldsried alarmiert.

 

Bei Eintreffen zeigten sich offene Flammen am Dachstuhl im Bereich um den Kamin. Das Feuer breitete sich schnell aus und das Wohngebäude füllte sich zunehmend vom Dach ins Erdgeschoss mit Rauch.

 

Umgehend gingen mehrere Trupps unter Atemschutz mit zwei C-Rohren im Innenangriff vor. Das Feuer konnte zügig von innen bekämpft werden. Parallel wurde das Gebäude mit einem Überdrucklüfter belüftet und rauchfrei geblasen.

 

Über die Drehleiter wurde die Dachhaut geöffnet und letzte Glutnester abgelöscht. Zwei Personen wurden leicht verletzt.

 

Landkreisübergreifend hat die Zusammenarbeit der Feuerwehren sehr gut funktioniert. Im Einsatz waren auch zwei Rettungswagen, ein Einsatzleiter Rettungsdienst und die Polizei.

 

 

Bilder: Feuerwehr Obergünzburg + AZ Ralf Lienert


24.03.2023: Übung: Tür-/Fensteröffnung, Paratec, Hebekissen

Drei unterschiedliche Übungen standen bei der Probe am 24. März auf dem Programm.

 

Eine Person stürzt in ihrer Wohnung, über den Hausnotruf erfolgt eine Alarmierung des Rettungsdienstes und der Feuerwehr. Ein Kind schließt sich versehentlich allein in der Wohnung ein, während die Mutter auf dem Balkon steht. Auch in diesem Fall wird häufig die Feuerwehr gerufen. Die Aufgabe in solchen Einsätzen ist das Öffnen von Türen und Fenstern. Um dies möglichst ohne größere Schäden durchzuführen, braucht es Knowhow und eine ruhige Hand. Unter der Anleitung unseres Gerätewarts Helmut Rauscher übte ein Teil unserer Mannschaft das Öffnen von Türen und Fenstern, das Fräsen von Türzylindern sowie die Glassägetechnik am Fenster.

 

Auf dem Gelände des Wertstoffhofes demonstrierte Bernd Prantl an einem auf der Seite liegenden Fahrzeug das Paratec Abstützsystem. Unserer Wehr steht eine Grundausrüstung zur Verfügung, die Teil der Beladung unseres neuen HLF ist. Mit wenigen Handgriffen kann ein Fahrzeug, eine Mauer oder ein einsturzgefährdetes Teil schnell gesichert werden, damit die Feuerwehrleute und Rettungskräfte arbeiten können.

 

 

Fabian Wirth erklärte seiner Gruppe die Verwendung der verschiedenen Hebekissen. Ein Container vor Ort bot sich als Übungsobjekt an. So konnte der Aufbau und die Bedienung der Kissen in der Praxis von allen umgesetzt werden. Mittels Druckluft lassen sich die verschiedenen Kissen aufblasen und das zu hebende Objekt mit Hilfe von Unterleghölzern sichern.


18.03.2023: Seminar Brandschutzerziehung in Mindelheim

Unser Fachbereich "Brandschutzerziehung", bestehend aus Betreuern aus der Kinder- und Jugendfeuerwehr war beim Seminartag  "Brandschutzerziehung" des BFV Schwaben in Mindelheim.

 

Den ganzen Tag gab es spannende Vorträge rund um die Arbeit mit unseren Jüngsten.


Vereineschießen 2023 in Immenthal

Wir haben dieses Jahr erfolgreich beim Vereineschießen des Schützenverein Immenthal e.V. teilgenommen.

 

Mit 15 Teilnehmern belegten wir Platz 6 von 29 und in der Gruppenwertung waren wir mit Platz 10 unter den Top Ten!

 

Vielen Dank dem Schützenverein Immenthal für den lustigen Abend beim schießen, der guten Stimmung bei der Preisverleihung mit Bockbierfest und der gelungenen Organisation!

 

Wir kommen 2025 gerne wieder!


14.03.2023: Übung - Personenrettung vom Dach

Eine Person auf dem Dach ist in einer Notlage und muss von dort geborgen werden.

Das ist die Ausgangslage für einen Übungsteil bei der letzten Gesamtübung am Montag.

 

Kommandant Stefan Rauscher erklärte den Anwesenden die auf einer Bereitstellungsplane vorbereiten Geräte und Hilfsmittel. Dabei wurde von ihm der richtige Umgang mit der Schleifkorbtrage, dem Fallstopp, dem Stehhaltegurt und der Rettungswindel erklärt. Die unterschiedlichen Karabiner und Bandschlingen konnten von uns ebenfalls in Augenschein genommen werden. An der Drehleiter schauten wir uns die Anschlagpunkte an.

 

Spannend wurde es, als es darum ging, mit Hilfe der Drehleiter eine Person vom Dach des Feuerwehrhauses zu retten. Auch hier demonstrierten die Kollegen vom Absturzsicherungstrupp das korrekte Anlegen der Gurte. Obwohl es während der Übung stark zum regnen und schneien begann, verfolgten alle die Übung und so konnte die Person am Ende sicher geborgen werden.

 

 

Der Abend hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, auch für diese Einsätze gut gerüstet zu sein. Denn ein Fehler hier kann zu einer dramatischen Wende während des Einsatzes führen. 


06.03.2023: Sondereinsatz für den Osterhasen bei der Kinderfeuerwehr

Weil der Osterhase doch einiges in den kommenden Wochen zu tun hat, besuchte er bereits in der letzten Gruppenstunde vor Ostern unsere Kinderfeuerwehr.

 

Die jüngeren veranstalteten eine Schnitzeljagd durch den Ort und wurden mit dem Fund eines Osternestes belohnt.

 

Die größeren Kinder (ab der 2. Klasse) nahmen Karte und Kompass zur Hilfe und fanden ihr Osternest im Hagenmoos.

 

Und da der Osterhase besonders gut aufgelegt war, gab es auch für die Betreuer ganz am Ende ein Nest im Feuerwehrhaus.

 

 

So hatten alle an diesem Tag viel Spaß.

 

Die nächste Übung ist am 17. April 2023.


25.02.2023: Info-Tag des Kreisfeuerwehrverbandes in Marktoberdorf

Am Samstag, 25.02.2023 fand in Marktoberdorf der 10. Info-Tag des Kreisfeuerwehrverbandes statt.

 

Über den ganzen Tag verteilt gab es interessante Beiträge von verschiedenen Referenten zu den Themen Vegetationsbrände und AOK-Gesundheitsprävention.

 

Das THW stellte den Besuchern das Leistungsspektrum ihrer Ortsverbände vor. Einen sehr eindrücklicher Bericht gaben die Einsatzkräfte über das Zugunglück von Burgrain.

 

Im Außenbereich stellt die Firma Rössle verschiedene Schmutzwasserpumpen im Einsatz vor.

 

Ein Highlight bei den Fahrzeuge waren die Wechselladerfahrzeuge mit den verschiedenen Abrollbehältern der Feuerwehren Marktoberdorf, Füssen, Buchloe und Obergünzburg.

 

 

Für unsere Feuerwehrler war es ein sehr interessanter und informativer Tag.


20.02.2023: Nachtumzug Obergünzburg

Natürlich waren auch wir wieder im Einsatz beim Nachtumzug am Rosenmontag in Obergünzburg. Diesmal beschränkten sich unsere Aufgaben auf das Absperren und Umleiten. Vielen Dank für die eine oder andere Umarmung der Umzugsteilnehmer und die Bonbons (und Klopfer) als Dankeschön für unseren Dienst. Haben wir gerne gemacht!

 

Bis nächstes Jahr – eure Feuerwehr Obergünzburg.


19.02.2023: Faschingsumzug Obergünzburg

13.33 Uhr – der Faschingsumzug Obergünzburg startete. Wir waren dabei –  als Feuerwehrler beim Absperren, beim Wegweisen, bei der Unterstützung des Rettungsdienstes und als Teilnehmer im Umzug.

 

Zwei Vorfälle machten unser Eingreifen erforderlich:

Aufgrund eines medizinischen Notfalls im Oberen Markt stoppten wir kurz den Umzug, damit der Rettungswagen aus Kraftisried zum Einsatzort gelangen konnte.

 

 

Fast zur gleichen Zeit ging ein weiterer medizinischer Notruf bei der ILS Kempten ein. Der aus Börwang kommende First Responder wurde durch uns sicher durch den Umzug gelotst. Kurz danach trafen der Notarzt sowie der Rettungswagen aus Kempten ein. Unser MZF fuhr als Begleitfahrzeug ebenfalls durch den Umzug. Im weiteren Verlauf des Einsatzes stellte sich heraus, dass der Patient aufgrund seiner Situation schonend aus dem Haus gebracht werden muss. Daher wurde unsere Drehleiter zusätzlich zur Unterstützung angefordert. 


14.02.2023: EINSATZ 20/2023: Wassertransport in Burg

Auf Grund einer planmäßigen Wartung musste eine Wasserreserve in Burg leerlaufen.

 

Da in den Abendstunden ein erhöhter Wasserbedarf für die Landwirtschaft zu verzeichnen war, baten die Kameraden aus Burg um Hilfe bei der Wasserversorgung. Im Pendelverkehr transportiere das WLF mit Abrollbehälter Wasser, das benötigte Wasser von Obergünzburg nach Burg.


12.02.2023: EINSATZ 19/2023: B3 Rauchentwicklung im Gebäude

Am Sonntag um 13:27 Uhr alarmierte die ILS-Allgäu die Feuerwehren Günzach und Obergünzburg sowie einen Rettungswagen zur Rauchentwicklung in einer Wohnung in Günzach. Nachbarn wurden durch ausgelöste Rauchwarnmelder auf das Geschehen aufmerksam.

 

 

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle konnte eine stark verrauchte Wohnung vorgefunden werden. Bei der Erkundung stellte sich schnell heraus, dass ein brennender Topf auf dem Herd die Ursache der Alarmierung war. Der Topf wurde ins Freie gebracht und die Wohnung mittels Überdrucklüfter entraucht. Die Bewohner waren nicht zu Hause - es wurde niemand verletzt. Nach etwa 45 Minuten war Einsatzende. 


Februar 2023: Bierabende des Blasorchesters im Hirschsaal

2100 verkaufte Karten

Sechs Vorstellungen

Musik, Tanz, Humor

 

Dass waren die Bierabende 2023

 

Wir mittendrin

als Brandwacht

Es ist nichts passiert.

 

Danke an die Freiwilligen unserer Wehr

die sich die Zeit dafür genommen haben.

 

Natürlich waren auch viele andere von unserer Truppe

„inkognito“ da:

Als Häuptling, als Musiker im BLO, als Besucher.

 

Danke an die Bedienung vom Hirsch

für die Getränke.

Der Durst war das Einzige, was es zu löschen galt.

 

 

Bis in zwei Jahren – wir stehen für euch bereit.


07.02.2023: Gesamtübung: Aufzugrettung-Umpumpen-Trennen

Zu drei interessanten Themen konnte der stellvertretende Kommandant Roman Leutherer die Feuerwehrfrauen und -männer in der Übung am 07. Februar begrüßen.

 

Unser Gerätewart Helmut Rauscher stellte die Funktion einer Gefahrstoffumfüllpumpe vor.

Mit einer Leistung von 25 Liter pro Minute können damit fast alle Flüssigkeiten, wie Milch, Öl, Fließfette, Chemikalien und Kraftstoffe in einen sicheren Behälter umgepumpt werden. Damit keine Gefahr für die Teilnehmer bestand verwendete er „ungefährliches“ Wasser zur praktischen Vorführung.

 

Zur zweiten Station luden dann Michael Scheel und Patrick Westermayer ein: Stromausfall, der Aufzug bleibt stecken - für jeden eine sehr unangenehme Vorstellung. Worauf ist bei der Rettung eingeschlossener Personen im Aufzug zu achten? Im Übungsort, dem Senioren- und Pflegeheim Obergünzburg kommt hinzu, dass die Betroffenen oft hochbetagt und von der Mobilität sehr eingeschränkt sind. Der anwesende Hausmeister erläuterte den Feuerwehrlern, wie der Aufzug im Notbetrieb funktioniert und was die Besonderheiten eines Seniorenheimes sind. Außerdem zeigte er den Standort der Brandmeldezentrale, wo im Notfall die Gaszufuhr abgestellt werden kann und beantwortete die Fragen der Feuerwehrler rund um das Thema „Einsatz im Altenheim“.

 

Im Feuerwehrhaus flogen in der Werkstatt die Funken. Zunächst zeigte Roman Leutherer an den verschiedenen Fahrzeugen, wo sich die Werkzeuge und Geräte zum schneiden und trennen befinden. Im anschließenden Praxisteil nutzen einige von uns die Möglichkeit, mit einem Trennschleifer, einer Säbelsäge sowie der Rettungssäge Wimutec (eine Spezialsäge mit zwei gegenläufigen Blättern) Gegenstände aus Metall zu bearbeiten.

06.02.2023: Viel los bei der Kinderfeuerwehr....

Wenn es so weitergeht, gibt es in der Kinderfeuerwehr genauso viele Mitglieder wie bei den Aktiven in der großen Wehr.

 

Nach wie vor erfreut sich unsere jüngste Abteilung großer Beliebtheit. Bereits heute gehören 63 Mädchen und Jungen dazu, einige Kinder sind schon auf der Warteliste.

 

Bei der nächsten Übung werden sieben weitere Kinder aufgenommen.

 

Dafür braucht es ein großes Betreuungsteam. Mit Steffi, Corinna und Dani sind seit heute drei weitere Frauen dabei. Damit stehen nun elf Frauen und ein Mann sowie zwei Helfer aus der Jugendfeuerwehr an der Seite der Leiterin, Nicole Mayer.

 

Einmal im Monat gehört das Feuerwehrhaus der Kinderfeuerwehr. Spannende Übungen, Fahrten mit den Feuerwehrautos gehören genauso dazu wie viel Spaß und Wissensvermittlung rund um das Thema Feuer.

 

So auch bei der Übung am 06. Februar. Einen Pflasterverband richtig anzulegen – darum ging es bei den Jüngeren. Die größeren lernten, wie man einen Notruf richtig absetzt und wie wichtig die stabile Seitenlage bei der Ersten Hilfe ist.

 

Das es einmal mit Eimerketten beim Löschen begann, welche Rolle der Nachtwächter hatte und wie eine moderne Feuerwehr heute ausgestattet ist– dass erfuhren die Kinder anschließend. Schließlich gibt es unsere Wehr schon seit 1864 und seit dieser Zeit ist einiges geschehen. Zum Abschluss erkundeten die Jungfeuerwehrler den Ort mit den Fahrzeugen.

 

 


Februar 2023: BIERABEND Obergünzburg - wir sind dabei

Endlich finden die Bierabende des Blasorchesters Obergünzburg wieder statt. Jeden Abend stellen 128 Mitwirkende für 360 Besucher ein fantastisches Programm auf die Beine.

 

Sicherlich hat der ein oder andere von euch schon bemerkt, dass jeden Abend auch vier Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort sind. Diese leisten Brandsicherheitswache.

 

Die Brandsicherheitswache ist eine Pflichtaufgabe der bayerischen Feuerwehren. Sie dient dazu, Brände bei Veranstaltungen zu verhindern, bei Bränden wirksame Erstmaßnahmen zu ergreifen, Einsatzkräfte schnell zu alarmieren und vor allem, die große Anzahl von Menschen im Brandfall geordnet und zügig aus dem Gebäude zu bringen. Brandsicherheitswachen kommen bei Großveranstaltungen mit hoher Personenzahl, Veranstaltungen mit feuergefährlichen Handlungen und Veranstaltungen mit Brandgefahr zum Einsatz.

 

 

Die Brandsicherheitswache ist an allen sechs Aufführungen des Bierabends ein sehr beliebter Dienst. Gute Plätze, gute Verpflegung und ein Blick hinter die Kulissen sind garantiert.

 

Fotos vom Bierabend am 04.02.2023

Wichtige Termine!



Werden Sie Mitglied!

Hier können Sie den Mitgliedsantrag downloaden und ausdrucken.

Oder noch einfacher: Besuchen Sie uns im Feuerwehrhaus, kommen Sie einfach vorbei. Die Termine unserer Übungen finden Sie auf der Startseite.




Übungsplan:



Ich bin gern Feuerwehrfrau...

...weil hier jeder Mann zählt!

 

(Anja Ratzke ist seit neun Jahren dabei und engagiert sich gerne im Führungs-Team der Jugend-Feuerwehr)


Meldungen vom LFV Bayern