Um die Arbeitslast und Kompetenzen effizient zu verteilen, setzt die Feuerwehr Obergünzburg seit einiger Zeit auf die Aufteilung in Fachbereiche.
Jeder Fachbereich übernimmt hierbei ein spezifisches Fachgebiet – somit werden die Themengebiete auf mehrere spezialisierte Personen aufgeteilt. Jeder Fachbereich wird hierbei von einem Führungsdienstgrad geleitet, der innerhalb seines Kompetenzbereichs die ihm übertragenen Aufgaben übernimmt.
Eine große Erleichterung gerade im Bereich der Ausbildung, denn die Ausbilder können sich gezielt in ihrem Fachbereich einarbeiten. Bei der Wahl der Fachbereichsleitung und deren Mitarbeiter wird auf die Stärken, Fachwissen und Erfahrungen jedes Einzelnen eingegangen. Das Ausbilden soll trotz des immer größer werdenden Spektrums natürlich Spaß machen. Näheres zu den Fachbereichen erfahren Sie hier.
Stefan Rauscher, Kommandant Feuerwehr Obergünzburg
Verantwortliche: Michael Scheel, Helmut Rauscher, Markus Holzheu
Unser Team kümmert sich um die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger - inklusive Schulung im Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) - und den technischen Unterhalt der Ausrüstung. Als interkommunale Atemschutzwerkstatt übernehmen wir auch Wartung, Füllung und Reparatur von Geräten und Masken für umliegende Feuerwehren und gewährleisten, dass alle Untersuchungen gemäß Vorschrift durchgeführt werden.
Verantwortliche: Florian Ullinger, Roman Leutherer
Hier dreht sich alles um die Ausbildung unserer Kräfte im Bereich der Brandbekämpfung. Ob Löschmittel, Technik, Taktik, Lüfter, wasserführende Armaturen oder Brandmeldeanlagen – dieser Bereich deckt ein breites Spektrum ab.
Verantwortliche: Bernd Prantl, Thomas Wirth, Fabian Wirth
Vom Verkehrsunfall mit PKW oder LKW bis hin zu Einsätzen mit Schienenfahrzeugen – dieser Bereich bereitet unsere Einsatzkräfte auf unterschiedlichste Szenarien vor. Auch Bauunfälle und neue Technologien gehören zum Alltag, weshalb die Ausbildung ständig angepasst wird.
Verantwortliche: Ulrich Schindele, Günther Ratzke, Patrick Westermayer, Sebastian Heckelsmüller, Thomas Wirth
Hier geht es um die Ausbildung des Personals für unseren Einsatzleitwagen. Die Organisation der Funkübungen, sowie die Besetzung der Abschnittführungsstelle bei Flächenlagen gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet. Außerdem gehört hier die Verwaltung der umfangreichen IT-Anwendungen sowie die Programmierung der digitalen Pager dazu.
Verantwortliche: Bernd Prantl, Julian Leffler
Bei großen Veranstaltungen sorgen wir für den Brandschutz und organisieren Absperrmaßnahmen – z. B. bei Festumzügen, kirchlichen Feiern oder gemeindlichen Events.
Verantwortliche: Benjamin Mayer, Florian Ullinger, Stefan Kaus, Janik Maier
Dieser Bereich vermittelt wichtige Techniken zur Sicherung bei Arbeiten in Höhen - z. B. auf der Drehleiter. Ziel ist es, Abstürze zu vermeiden und sicher zu arbeiten. Ebenso gehört die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen dazu.
Verantwortliche: Roman Leutherer, Helmut Rauscher, Hans Härtel, Julian Czerny
Verantwortliche: Helmut Rauscher, Sebastian Heckelsmüller
Bei Einsätzen mit „Gefahr im Verzug“ zählt jede Sekunde. Dieser Bereich schult gezielt den fachgerechten Zugang zu Wohnungen, um Menschen in Not schnell helfen zu können. Bestimmte Einsatzkräfte sind für besonders anspruchsvolle Türöffnungen geschult. Hier ist technisches Know-how gefragt, denn die Anforderungen steigen mit jeder neuen Schließtechnik – und wir bleiben dran.
Der Fachbereich organisiert die Schulungen der Ersthelfer*innen sowie der Feuerwehrsanitäter*innen um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken sowie bei Schadenslagen mit mehreren Patient*innen diese eigenständig versorgen zu können. Sie leisten außerdem einen wichtigen Beitrag in der Region der Lebensretter zur Überbrückung des reanimationsfreien Intervalls.
Verantwortlicher: Tobias Odermann
Die Jugendfeuerwehr bereitet Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren spielerisch und praxisnah auf den aktiven Dienst vor. Neben Übungen und Ausbildung stehen auch gemeinsame Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Der Jugendwart bildet die Verbindung zur Einsatzabteilung und sorgt dafür, dass aus Nachwuchs Einsatzkräfte werden.
Verantwortliche: Nicole Mayer
In der Kinderfeuerwehr können schon die Jüngsten Feuerwehrluft schnuppern! Spielerisch lernen Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren die Aufgaben der Feuerwehr kennen – natürlich ohne Einsatzstress und immer altersgerecht. Mit spannenden Aktionen, kleinen Übungen, Bastel- und Spielangeboten werden Teamgeist, Verantwortung und das Interesse an der Feuerwehr gefördert. Auch Brandschutzerziehung und Erste Hilfe stehen altersgerecht auf dem Programm.
Freiwillige Feuerwehr
Obergünzburg
Kaufbeurer Straße 1A
87634 Obergünzburg
Notruf: 112
Tel. 08372/8060 (Feuerwehrhaus)
Fax.08372/8066
info@feuerwehr-oberguenzburg.de